Aus dem Landkreis und seinen Kommunen
Infoseite zur Ukraine Hilfe auf der Homepage des Landkreises Merzig-Wadern
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine erreichen jetzt auch den Landkreis Merzig-Wadern. Viele Menschen aus der Ukraine suchen bei uns Schutz. Die Kreisverwaltung hat auf ihrer Homepage die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner/innen für die Ankunft und Betreuung der Geflüchteten auch in ukrainischer Sprache zusammengestellt.
Hier geht’s direkt zur Infoseite
In den Städten und Gemeinden im Landkreis
Alle Städte und Gemeinden haben sich auf die Ankunft der Geflüchteten vorbereitet. In jeder Kommune gibt es direkte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Die meisten Homepages der Kommunen halten darüber hinaus weitere Informationen bereit.
Hier geht´s direkt zu den persönlichen Ansprechpartner.
Die Infoseiten der Kommunen erreichen Sie über folgende Links:
Beckingen Losheim Merzig Mettlach Perl Wadern Weiskirchen
Sozialkaufhäuser und Kleiderkammern
Gerade für Geflüchtete, aber auch für alle Menschen mit kleinem Geldbeutel, sind die Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern und Möbelbörsen im Landkreis wichtige Anlaufstellen. Im Familienportal sind alle Einrichtungen mit Kontakt und Öffnungszeiten gelistet.
Hier geht’s zur Übersicht
Hier finden Sie im Geoportal des Landkreises Merzig-Wadern unter "Verwaltung und Beratung/Migration und Integration" die genauen Standorte.
Wichtige Informationen zum Schulbesuch im Saarland
Für den Landkreis Merzig-Wadern
Die Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge des Landkreises hat in kompakter Form wichtige Informationen zum Schulbesuch in Deutschland in ukrainischer Sprache zusammengestellt. Sie richten sich an ukrainische Eltern, deren Kinder jetzt in den Schulen im Landkreis ankommen.
Hier geht´s direkt zu den Informationen.
Als Download verfügbar ist weiterhin der Ratgeber "Mein Kind geht in die Schule", der umfassend über Schulsystem, Schulalltag und die unterschiedlichsten Hilfs- und Unterstützungsangebote in der Schule informiert.
Hier geht´s zum Download des Ratgebers.
Infomationen zu Bildung und Schulen im Saarland
Auf dem Themenportal Ukraine des Saarlandes sind wichtige Informationen auf Ukrainisch für den zukünftigen Schulbesuch geflüchteter Kinder im Saarland zusammengestellt.
Link zu Themenseite Schule
Ehrenamtliche Flüchtungshilfe
Ehrenamtliche Netzwerke formieren sich
Wie bereits bei der Ankunft Geflüchteter in den Jahren 2015/2016 sind wieder viele Bürgerinnen und Bürger bereit, den ukrainischen Flüchtlingen bei Unterbringung, Behördengängen, Beschaffung von Materialien usw. zu helfen. Hilfreich ist es, sich dabei einem Netzwerk, bei dem eine Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner zur Verfügung steht und die notwendigen Schritte organisiert, anzuschließen. Im Landkreis und den Kommunen stehen bereits folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ehrenamtliche zur Verfügung:
Merzig: Evangelische Kirchengemeinde, Frank Paqué, Telefon 0151 - 54373041, E-Mail frank.paque@ekir.de
Perl: Flüchtlings- und Wohlfahrtshilfe Perl, Günter Leuck, Telefon 06867 – 9127906, E-Mail guenter.leuck@t-online.de
Wadern: Bündnis für interkulturelles Miteinander, Ruth Kahlert-Barth, Telefon 0151 - 40535772, E-Mail ruth.kahlert-barth@freenet.de
Losheim: Initiative „Losheim hilft“, Telefon 06872 - 609153, E-Mail losheimhilft@losheim.de
Landkreis Merzig-Wadern: Ehrenamtsbörse des Landkreises Merzig-Wadern, Telefon 06861 - 80324, E-Mail ehrenamt@merzig-wadern.de
Ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und Helfer sind versichert
Laut der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt sind ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingsarbeit versichert. Sie sollten sich dafür aber bei ihrer Kommune oder einer lokalen Organisation melden. Denn nur wenn der Einsatz im Auftrag der Kommune oder einer Organisation erfolgt, so die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, ist der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie hier
Gesundheit und Corona
Corona: Impfen und Testen
Im Geoportal des Landkreises Merzig-Wadern findet man unter dem Stichwort „Corona“ alle Impfzentren und Testzentren mit Adresse und Kontakt.
Alle Flüchtlinge aus der Ukraine können sich hier kostenlos impfen und testen lassen. Notwendig ist nur die Angabe der aktuellen Adresse. Die Karte wird fortlaufend aktualisiert.
Hier geht’s zum Geoportal
Arztpraxen mit ukrainischen und russischen Sprachkenntnissen im Saarland
Im Saarland gibt es mindestens 58 Arztpraxen, in denen ukrainische oder russische Sprachkenntnisse vorhanden sind. Die Kassenärztliche Vereinigung des Saarlandes hat eine Liste der Praxen zusammengestellt.
Hier geht´s zur Liste.
Infomaterial zur Corona Impfung und Pandemie von der Bundeszentrale für gesundheite Aufklärung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat umfangreiches Material in ukrainischer Sprache rund um die Corona Imfpung und Corona Pandemie zusammengestellt. Dazu gehören auch zahlreiche Infoblätter und Plakate zum Aushängen.
Zu den Materialien geht´s hier.
Besondere Beratungs- und Betreuungsangebote der Familienzentren im Landkreis
Familienzentrum Merzig
Beratung
Das Familienzentrum Merzig bietet im Rahmen der Mittwochsveranstaltung bei der evangelischen Kirchengemeinde eine Offene Beratung für Eltern an. Diese findet jeden Mittwoch von 10.00 – 12.00 Uhr im Gemeindehaus, Am Gaswerk 7, in Merzig statt.
Die Beratung wird in russischer Sprache und auf Deutsch angeboten und richtet sich an zugewanderte Familien aus der Ukraine. Schwerpunkte der Beratung sind Erziehungsthemen wie z.B.
- Was kann ich tun, wenn mein Kind aktuell viel weint, schlecht schläft oder wenig isst? - Welche finanziellen Hilfen gibt es für Eltern und Kinder (z.B. für Schulmaterial)? - Was können wir als Familie in Merzig unternehmen?
Die Familienzentren helfen Ihnen weiter, die richtigen Ansprechpartner für Ihre Frage zu finden!
Betreuung
Zudem gibt es im Familienzentrum in den Osterferien eine Ferienfreizeit für ukrainische Kinder geben, die zusätzlich durch eine ukrainisch sprechenden Fachkraft unterstützt werden wird. Die Ferienfreizeit findet am 21.04. und 22.04. vormittags statt. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung.
Ansprechpartnerin für die Beratung und für die Ferienfreizeit ist die Familienzentrumsmitarbeiterin Anna Jäger unter Telefon 0160 - 90940546. Das Familienzentrum finden Sie im Alten Leinpfad 5, 66663 Merzig, Telefon 06861 - 9935 998.
Familienzentrum Perl-Mettlach
Familien, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind und in den Gemeinden Perl und Mettlach eine Unterkunft gefunden haben, können sich auch an das Familienzentrum wenden. Das Familienzentrum versteht sich aber auch als Ansprechpartner für Angehörige oder ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Tätige.
Kontakt: Telefon 06865 - 9116930, E-Mail info@fz-perl-mettlach.de.
Hier geht´s zu weiteren Informationen auf Facebook.
Wichtige und nützliche Links zu weiteren Websiten
Ministerium für Inneres im Saarland
Das Ministerium für Inneres im Saarland hat die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Ankunft von Geflüchteten in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt. Die Informationen werden ständig aktualisiert.
Link zum Themenportal Ukraine Hilfe
Migrationsbeauftrage der Bundesregierung
Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung hat wichtige Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt. Dazu gehören die Themen Einreise, Wohnraum, Gesundheit, finanzielle Hilfe, Schule und Leben in Deutschland. Die Informationen werden ständig aktualisiert.
Link zur Themenseite der Migrationsbeauftragten
|